Nachhaltigkeit im Silt & Sand

Mehr erfahren
Unser Beitrag zur Umwelt
Natürlich und nachhaltig auf Langeoog

Beim Silt & Sand liegt uns nicht nur das Wohl unserer Gäste am Herzen, sondern auch unsere Umwelt und Umgebung.

[object Object]
Verantwortung für unsere Umgebung
Langeoogs Natur und das einzigartige Wattenmeer sind ein kostbares Erbe. Im Silt & Sand laden wir euch ein, diese Schönheit respektvoll zu erleben – sei es bei Wattwanderungen, Spaziergängen am Strand oder beim Entdecken der Inselgeschichte. Unterstützt uns dabei, die Umwelt zu schützen, indem ihr nachhaltig, plastikfrei und achtsam in der Natur unterwegs seid.
Du hast Fragen?
Wir haben Antworten!

Erfahrt mehr über unser Engagement für Umwelt und Region sowie darüber, wie wir gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten können.

Du hast Lust auf eine Wattwanderung oder eine Langeoog-Führung? Dann bist du hier genau richtig: Wattführer Langeoog | Erleben Sie die Insel!

Du möchtest dich zum Thema Wattenmeer schlau lesen? Das Team am Front Office hilft dir gerne mit unterschiedlicheren Materialien weiter.

In einem Nationalpark soll die Natur möglichst wenig vom Menschen beeinflusst sein und weitestgehend sich selbst überlassen bleiben. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wurde 1986 eingerichtet und ist per Gesetz geschützt.

Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer soll die besondere Eigenart der Natur und Landschaft der Wattenmeerregion vor der niedersächsischen Küste einschließlich des charakteristischen Landschaftsbildes erhalten bleiben und vor Beeinträchtigungen geschützt werden.

Die natürlichen Abläufe in diesen Lebensräumen sollen fortbestehen.

Die biologische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten im Gebiet des Nationalparks soll erhalten werden.

Selbstverständlich sollen Menschen diese Natur erleben können. Die zugelassenen, markierten Wege erschließen Ihnen die Natur in ihrer gesamten Vielfalt. Hinweisschilder und Infotafeln helfen Ihnen, sich zu orientieren, Wissenswertes zu erfahren und die Natur zu erleben, ohne sie zu stören.

Das Watt ist der Teil des Wattenmeeres, der regelmäßig überflutet und wieder trocken fällt. Dort leben zahlreiche Kleinstlebewesen, die Nährstoffe aus Wasser und Boden aufnehmen und selbst Nahrung für Fische und Vögel bieten.

Salzwiesen entstehen, wenn sich vor dem Deich so viel Sediment abgelagert hat, dass die Flächen „aus den Gezeiten herauswachsen“ und nur noch unregelmäßig überflutet werden. Unter diesen besonderen Standortfaktoren entwickelt sich eine hoch spezialisierte Lebensgemeinschaft.

Dünen entstehen aus vom Wind angewehtem Sand, der durch tiefwurzelnde Pflanzen befestigt wird. Sie sind wertvolle Lebensräume und schützen als natürliche Wellenbrecher die Inseln vor Überflutungen.

Strände sind dynamische Lebensräume, die durch Wellen und Strömungen geformt werden. Angepasst an die ständigen Sandbewegungen leben dort Arten, deren Nährstoffe vor allem aus den Spülsäumen stammen.

Erwachsene
2
Kinder
0
02.11.2025 - 03.11.2025
  • Today
  • Yesterday
  • This month
  • This year
  • Last month
Nov 2025
MoTuWeThFrSaSu
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7
Dec 2025
MoTuWeThFrSaSu
24 25 26 27 28 29 30
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4